Mit anderen Worten ein paar Gedanken und Ideen davon, wie Bücherwürmer Party machen…
So lief das für mich früher: Ich schnappte mir meine Mitbuchwürmer aus der Schule oder Studium (Klar: Die ein oder andere Freundin, von der ich wusste, dass sie ebenso buchversessen ist wie ich) und verabredeten uns auf dem WG-Sofa zum Schnacken über das gerade gelesene Buch; drückten dann den kürzlich erworbenen Favoritenroman dem Gegenüber mit heißen Empfehlungen in die Hand etc.…
Nur, irgendwie ist mir (oder vielleicht auch Euch?) der gaaaanz einfache Weg abhanden gekommen. Auch macht es mir heute wesentlich mehr Freude etwas mehr aus einem Treffen und dem wir „reden dann halt mal drüber“ zu machen…
Daher habe ich angefangen ein paar Ideen zu horten wie und wo man noch einen Buchtausch/Leseevent arrangieren kann, aber auch was für Ideen hierzu schon von anderen realisiert werden.
Kommen wir zuerst auf die von anderen bereits organisierten Buchtauschevents, Clubs und Web-Seiten zu sprechen… der große Vorteil gegenüber dem selbstorganisierten Freundeevent am heimischen Herd?? Bei den öffentlich(er) veranstalteten Events lassen sich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Die meisten von uns sind nicht vollberufliche Buchliebhaber. Wir haben noch andere Interessen. Berufliches sowie Privates. Nehmen die Veranstaltungen einen Netzwerkcharakter an, so kann man nicht nur eine nette Bekanntschaft mit einem ähnlichen Buchgeschmack treffen, sondern auch einen passenden Marketingexperten um Rat fragen, einen Tipp zu einem schon lang beliebäugelten Unternehmen erhalten oder sogar einen vielversprechenden Kandidaten für die offene Stelle im eigenen Laden finden. Wer weiß, wer weiß.
Wem dies sofort sympathisch, praktisch, gut erscheint, lese direkt weiter. Diejenigen, die einfach lieber im privaten Kreise Buchtreffen aufpeppen wollen, werden die ersten drei Punkte eher überfliegen und dann weiter unten fündig werden.
1.Meetup.com
Generell lohnt es sich für den (gefühlt) jungen Bücherwurm meetup.com für die eigene Stadt zu prüfen. Hier treffen sich zu aaaaallen möglichen Themen gleichgesinnte Engagierte. Klar, überwiegend sind das Branchentreffen, Business Clubs irgendeiner Art oder auch Veranstaltungen, die dem Wissensaufbau zu Thema X dienen. Und dennoch! Für Berlin zumindest konnte ich da fündig werden.
2. heyevent.com & events.at
Ähnlich wie das als erstes vorgestellte meetup.com nur noch internationaler… Da sich ev. auch Leser aus der DACH Region unter uns befinden, habe ich auch events.at hier reingenommen für exklusiv Österreich und die Schweiz…
3. Join the blogging community
Für diejenigen, die so ganz mit Herz und Seele in dem Thema Bücher aufgehen, stellt sich die Option selbst in die Bloggercommunity einzusteigen und über kräftiges Mitmischen an die passenden Kollegen und Kolleginnen zu kommen, die auch Lust haben ein größeres (Aus)Tauschevent auf die Beine zu stellen… und dann später natürlich darüber zu schreiben… 😉 einige Bloggerkollegen, wie book-walk.de machen es vor: http://book-walk.de/2016/09/behind-the-screens-3-video-buchtausch-patrick-rothfuss-enttaeuschungen-und-freunde/
So, kommen wir mal auf die Ideen zu sprechen, wie man das eigene private Buchtreffen aufmöbeln könnte:
1. Buchtopic meets Foodtopic
Halloween hat mich inspiriert. Warum nicht ebenso blutrünstiges Essen zu einem Krimitauschabend mit Bekannten servieren? Muss natürlich her und da minimal angepasst werden. Oder soll es doch Fantasy sein? Dann lässt sich bestimmt aus dem Halloweentopf mit einigen Anpassungen Harry Potter-würdiges Buffet zaubern…
2. Location, location…
Daheim hocken geht immer. Aber je nach Jahreszeit und Lebensmittelpunkt könnten sich doch Spielorte des Lieblingsromans/Krimis miteinander abspazieren. Z.B. laufe ich die Berliner Krimis von Volker Kutscher gern nach. Die sind so exzellent recherchiert und geschrieben, dass tatsächlich benannte Orte und Straßen nachgehbar sind.
3. Pokemonstyle
Veranstaltet doch eine Rallye! Ja, ich mein das ernst. Bin übrigens auch nicht die Erste mit der Idee. Legt (im SOMMER!) Bücher aus, legt/verteilt Hinweise derart, dass jeder die Chance auf das Erjagen eines neuen (zu tauschenden) Buches hat.
Oder löst das ganze mit einer App/Online. HIerzu Inspiration per kleinem Video über Facebook:
So… das ist soweit das was mir spontan einfällt. Habt Ihr noch Ideen? Wie könnten wir unsere Buchwurmtreffs aufpeppen und noch spannender machen? Freue mich auf Ergänzungen!
Ich habe mit den Autoren ein „Kamingespräch“ vor und nach Erscheinen ihres Romans auf Youtube organisiert. Vier ausgesuchte Menschen von diversem Hintergrund diskutierten mit den beiden Autoren 2.5 Stunden live. Fragen und Themen wurden zuvor über diverse Kanäle gesammelt. Während der Veranstaltung konnten Zuschauende sich live noch Fragen und Kommentare eingeben. Die Nachwelt kann die beiden Videos auch im Nachgang auf Youtube finden.
LikeLike
Cool, Gerrit, fügst Du uns noch den Link der Diskussion ein? Wäre spannend… Danke! Kasia
LikeLike
Gerne, Teil 1 ist hier:
Es geht um einen Fantasy Roman, der in der Welt des Schwarzen Auges spielt, also einer Tisch- und Computerrollenspielwelt und daher für viele eingefleischte Interessierte sorgte. Einer der Autoren ist der Bestseller Autor Bernhard Hennen.
Teil 2 (nach Erscheinen) ist hier:
LikeLike
Danke schee 😉 habe mir eben Eure erste Runde angeschaut! Toll geworden und macht Appetit auf die Saga 🙂 Obwohl es für mich wohl erstmal eher die Romanform wäre. Deinen anderen Tipp mit der Leserunden.de habe ich auch gleich mal genutzt und fündig geworden mit einer Leserunde mit Volker Kutscher (einer meiner Lieblinge im Krimigenre)…: https://leserunden.de/index.php/topic,13316.msg274824.html#msg274824
LikeLike