Immer wieder was Neues und ja nicht in der berühmten Komfortzone verharren. Das hatte ich ja bereits für dieses Jahr als meinen guten Vorsatz angekündigt.
Das mit dem Ausprobieren realisiere ich auch gleich in Form meiner ersten Teilnahme an einem sehr liebevoll gestalteten Blogparade. Die Idee zu dem Thema und den Fragen der Parade stammt von Sarah von BookPrincess. Da bin ich doch gern dabei! Ich starte beim „Buch“:
Zum Beispiel ein sehr altes Exemplar. Vielleicht ein Jugendbuch von mir in genau der Ausgabe, die ich auch hatte. Da könnte ich mir eine Ansprache nicht verkneifen.
Oder natürlich das Favoritenwerk meines Lieblingsautoren. Seit einer geraumen Weile wäre das Marina von Carlos Ruiz Zafon.
Da würde ich doch direkt auf die Schachspielerin von Bertina Henrichs von meinem kürzlichen Beitrag verweisen. Die spielt auf einer der kleineren griechischen Urlaubsinseln. Ungewöhnlich ist daran, dass es eigentlich ein so gänzlich unspektakulärer und unbedeutender Ort ist, an dem aber eine tolle emanzipatorische Geschichte spielt. Der Link zum Post nochmal hier.
Weiter geht es zum „Autor“, wobei ich die beiden Fragen zusammengefasst habe:
Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Bücher
Kindliche Helden
Buchtitel: Das letzte Kind
Autor: John Hart
Was ist das? Worum dreht es sich hier?
Lange lässt John Hart seine Leser im Glauben, dass es sich um eine lange vor sich hingärenden Racheakt eines traumatisierten Kindes/Jugendlichen dreht, was hier produziert wurde. Erst die Perspektivenwechsel zwischen den Erzählern lassen nach und nach Zweifel zu, ob denn der Schein nicht doch trügt.
Plot nochmal in Kürze
Ein 13-jähriger Junge, der als Einziger nach dem tragischen Verschwinden seiner Zwillingsschwester, nicht vollständig zu Bruch geht. Der Vater verschwand von der Bildfläche kurz nach dem geheimnisvollen Unglück und die Mutter ergab sich in eine unheilvolle Drogenabhängigkeit. Nur er bleibt verbissen, wütend und klug „am Ball“. Am Racheball um es genauer zu formulieren. Auf der unaufhörlichen Suche nach der Auflösung des Verschwindens deckt er nach und nach Untiefen und Verbrechen der Kleinstadt auf bis zum Finale.
Seine Erzählperspektive ist hierbei nur eine von mehreren. Die Mutter der beiden Kinder, ein wohlwollender Ermittler und ein geheimnisvoller Fremder seien als andere Beispiele benannt.
Was macht die Spannung aus?
Diese Abwechslung ist ein erfolgreiches stilistisches Mittel, die Spannung in diesem Werk tatsächlich bis zum Unerträglichen hochzutreiben. Die Charaktere sind durch ihre Interaktionen im Buch so gut und überzeugend gezeichnet, dass die Identifikation mit der Wut und der Verzweiflung v.a. des Hauptakteurs nicht ausbleibt.
Spätestens ab dem Punkt legt man es nicht mehr aus der Hand.
Eines der absolut besten Bücher, die uns die letzten drei Jahre in die Finger gefallen sind.