Was ist das nur mit den Nordlichtern unter den Autoren und deren durchschlagendem Erfolg? So viele skandinavische Autoren und Künstler haben für mich einfach das gewisse Extra.
Ist das die stärker spürbare Freiheit und Weite des Landes? Ist es etwas, das einfach tief in Kultur und schon in frühester Erziehung verwurzelt ist?
Oder gar die Einfachheit mit der an ursprüngliche Natur angebunden werden kann, sofern man will?
Geknackt habe ich die Frage nicht, aber ich habe Karten ergattert für eine Familien-Lesung, auf die ich mich extrem freue:
Gelesen wird aus Sven Nordqvists „Petterson kriegt Weihnachtsbesuch“. Die lesende ist keine geringere als Heike Makatsch. Location ist das Theater an der Parkaue – genauer gesagt der Prater – in Berlin (Parkaue Theater) am 11.12., sprich diesen Sonntag. Wer noch nach Karten schauen will, kann es hier tun.
Sven Nordqvist hängt seine Kinderbücher und Geschichten stark an seiner Zeichenkunst auf. Mit seinem Stil und den Geschichten ist er einer der beliebtesten Kinderbuchautoren überhaupt geworden – darf ich einfach mal frei behaupten.
Spannend finde ich auch, dass auch sein eigener Werdegang zum Traum ein Zeichner zu sein nicht geradlinig war. Das macht Mut eigene Träume und Gedanken nicht zu den Akten zu legen, bloß weil nicht alles sich gleich als Selbstläufer entpuppt. Nun schweife ich aber ab, ich erzähle Dir lieber noch kurz wie Sven nun zu seinem Erfolg kam.
Svens Weg zum Traum vom Zeichnen
Als Kind wollte er Landwirt werden, aber schon als Teeny träumte er nur noch vom Zeichnen. Mit der Kunstschule klappte es prompt nicht. Er wurde abgelehnt. Pragmatisch entschied Sven sich für ein Architekturstudium und arbeitete weiter als Hochschuldozent.
Nebenher zeichnete er aber weiter und verkaufte erste Bilder an Schulbuchverlage.
Nach ersten Preisen für die Zeichnungen erschien 1984 sein Bilderbuch »Eine Geburtstagstorte für die Katze« und machte ihn sehr schnell bekannt. Damit begann auch der Siegeszug von Petterson & Findus 🙂
Eine weitere Figur von Sven Nordqvist, die unser eigenes Regal bevölkert ist die wissbegierige, experimentierfreudige »Mama Muh«, die Kuh aus den Geschichten von Jujja und Tomas Wieslander. Sie verdankt ihre Optik Sven Nordqvist.
Mit einer langen Aufzählung der zahlreichen Preise, die Sven für sein Werk abgeräumt hat, will ich Euch nicht langweilen.
Die Weihnachtsgeschichte von Petterson & Findus
Ich kehre lieber zurück zu meiner tollen Literatur-Activity an diesem Wochenende.
Ein Anreiz ist die liebevolle Geschichte selbst rund um den neugierigen Kater Findus und seinen erfinderischen alten Herrn Petterson. In der Geschichte ist es kurz vor Weihnachten und ein Missgeschick führt zu unerwarteten Nöten. Petterson verstaucht sich den Fuß. Wie sollen die beiden jetzt zu einem Weihnachtsbaum kommen? Und wie zu Stockfisch, Fleischklößchen und Pfefferkuchen? Eine schöne Bescherung!
Aber halt: Der zweite Anreiz ist die Lesende selbst, Heike Makatsch. Sie hat schon auf zahlreichen Hörbüchern mit Ihrer rauen Stimme Zuhörer in den Bann gezogen und so bin ich gespannt sie nun live zu der Stimme zu sehen.
Du merkst schon, ich habe selbst riesige Erwartungen an dieses Wochenende. Falls Du tatsächlich noch einen freien Sonntag hast, schau doch mal nach Karten für die Lesung. Ansonsten schreibe ich bestimmt nächste Woche, ob meine Erwartungen auch erfüllt wurden!
Noch einen schönen Wochenausklang für Dich!
Deine Kasia von nichtohnemeinbuch